Immer wieder stolpere ich über unausgewogene Berichte aus den Naturschutzverbänden, wie den folgenden. Hier werden ohne viel Nachdenken und Recherche Dinge ungespitzt und mit harschen Formulierungen in die Massenmedien gedroschen. Ich frage mich: Wem nutzt dieses Gepolter? Dass man sich mit der komplexen Thematik dynamischer Prozesse und deren...
Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) hat in den vergangenen Jahren auch in seinem letzten Rückzugsgebiet im Saarland starke Bestandseinbußen hinnehmen müssen. Nach dem grauenvollen Falterjahr 2015 stellte sich also leider schon die Frage, ob die letzten Populationen wohl schon erloschen sein könnten. Während in Baden-Württemberg nur noch...
Das langanhaltende feuchte Wetter hat uns einen skurrilen Arbeitseinsatz beschert. Dadurch, dass es im Grunde genommen seit Anfang des Frühjahrs immer schön feucht war, sind fast alle Pflanzen im Offenland extrem in die Höhe gewachsen. Selbst Halbtrockenrasen sind quatschnass und das Gras steht so hoch wie selten. In den meisten Naturschutzgebieten...
2015 war, was unsere Tagfalter anbelangt, wohl ein recht bescheidenes Jahr. Selten haben wir so wenige Individuen beobachten können und viele Gebiete waren beinahe "falterfrei". Umso erstaunlicher ist das Auffinden einer doch recht großen Population des Großen Ameisenbläulings in einem ehemaligen Steinbruch zwischen Cocheren und Farébersviller. Nachdem ich um den 20.6. herum erste Exemplare des Großen Ameisenbläulings im Steinbruch gesichtet hatte, beschloss ich, durch Fang-/Wiederfang eine grobe Populati...
Die diesjährigen Routinebegänge zur Kontrolle der Bestandssituation beim Braunen Eichenzipfelfalter lassen nichts gutes für kommende Saison erwarten. In insgesamt 14 Begängen konnten nur 6 Eier und zwei Eihüllen gefunden werden. Besonders besorgniserregend ist der Umstand, dass die einstmals beste Fundstelle überhaupt nicht mehr belegt war, obschon die Gegebenheiten sich dort kaum geändert haben. Benutzen Sie die '+' und '-' Tasten, um den Kartenausschnitt zu verändern. Mit der Maus kann der Kartenausschn...
Nach einer sehr länglichen Regenperiode spitzelt heute endlich einmal die Sonne durch die Wolken. Marvin, Jeremy und ich nutzen die kurze Zeit, um im Garten nach den maera-Raupen zu suchen. Wo sie wohl stecken? Unter Steinen? An Grasspitzen? Eingegraben? Wir wissen es nicht und suchen. Marvin wird fündig - unter einem der vielen Kalksteinhaufen sitzt eine ca. 12mm große Raupe mit dem Kopf nach unten direkt an einer Grasspitze. Der Standort ist von oben hervorragend vor Regen geschützt und obwohl alles rin...
Der Aufschrei ist meist groß, wenn Bäume den Kettensägen zum Opfer fallen. So sind insbesondere Maßnahmen zur Verkehrssicherung, bei denen Streifen bis zu 40m links und rechts der Verkehrswege auf den Stock gesetzt werden, in den Medien meist sehr beklagt. In Leserbriefen wird beklagt, dass gesunde Bäume der "Profitgier" (Holz) zum Opfer fallen und Vögel ihre Brutplätze verlieren. Aus Umwelt- und vor allem Artenschutzperspektive ist dies aber keinesfalls so und im Gegenteil: es handelt sich um höchs...
Die Art fehlte lange genug in der ErstBeo-Liste. Heute (5.5.13) finden wir per Zufall eine Raupe und das ist schon eine Kurzmeldung an dieser Stelle wert. Eigentlich wollen wir Raupen von Boloria euphrosyne (Silberfleck Perlmuttfalter) finden, doch das gelingt uns nicht. Stattdessen entdeckt Marvin in einem schönen Veilchen-Patch eine Raupe von Argynnis adippe, dem Feurigen Perlmuttfalter. Hier das Veilchen-Patch, in dem die Raupe gefunden wurde. Sie befand sich direkt an der Basis. Das letzte Jahr schien...
Im Juli 2012 besuchten wir den l'Authion bei La Bollène-Vésubie in der Hoffnung, dort noch den wunderschönen "Veilchen-Scheckenfalter" Euphydryas cynthia beobachten zu können. Dies gelang uns tatsächlich, obschon die Flugzeit schon fast zu Ende war. Es flogen noch einige müde ♂ und ♀ herum und einige ließen sich auch fotografieren. Ganz tolle Bilder konnten uns nicht gelingen, da die Falter schon recht abgeflogen waren und überdies wenig gewillt waren, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen.
In der Broschüre Regionale Biodiversitätsstrategie (Hrsg. SaarForst Landesbetrieb, Text Roland Wirtz) wird für den Teilbereich Subatlantische Buchenwälder im Kapitel 6 auf Lichtwaldarten eingegangen. Wir wollen die im Einzelnen vorgeschlagenen Maßnahmen diskutieren und im Hinblick auf unsere Lichtwaldarten konkretisieren.