Bestandserfassung von Limenitis camilla (Linnaeus, 1764), Kleiner Eisvogel (Lepidoptera: Nymphalidae), anhand von Hibernacula und anderer Spuren im Winter im deutschen Teil des Warndts (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Wirtspflanzen Lonicera periclymenum und Symphoricarpos albus
Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
In der Sandgrube bei Merlebach hat sich [[Plebeius idas]] bereits im letzten Jahr gut etablieren können. Nun ist es gelungen, die Tiere bei der Eiablage an [[Besenginster]] ([[Cytisus scoparius]]) zu beobachten und einige Eier zu finden. Es ist gegen 13h und wir stapfen durch die brüllend heiße Sandgrube. Bereits im Eingangsbereich fliegen viele argus (>50) umher und darunter sind auch einige große idas-Weibchen. Im hinteren Bereich der Grube kehrt sich das Verhältnis der beiden Arten nahezu um und auf...
Ein Beitrag aus naturschutzfachlicher Sicht von Dierk Conrady und Peter Fasel
PDF ansehen oder herunterladen
In den letzten Jahrzehnten hat die Niederwaldwirtschaft in Mittel-, West- und Südeuropa mit einemdeutlichen Gefälle von Süden nach Norden sowie auch in Nordrhein-Westfalen enorm an Bedeutung verloren. Ihre bis in die jüngste Vergangenheit reichende Relevanz unterstreichen die folgenden Angaben von MAYER (1992). Danach betrug noch in den 50´er Jahren des letzten Jahrhunderts der Anteildieser Betriebsart allein in Italien 40 %, in Frankreich 25 %, in Spanien 22 %, in Griechenland 18 % und in Belgien 16 % an der Gesamtwaldfläche. Auch wenn aus Nordrhein-Westfalen keine vergleichbaren Zahlen vorliegen, war doch besonders der südlichste Teil Westfalens schon immer überdurchschnittlich reich an Niederwäldern. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts wurden im Siegerlandüber 85 % der Gesamtwaldfläche niederwaldartig genutzt. Aber der Anteil nimmt seit 1860 kontinuierlich ab. Diese mittlerweile fast 150 Jahre anhaltende Entwicklung läuft unvermindert weiter, sodass im Siegerland, dem ehemals niederwaldreichsten Kreis in Deutschland, in den nächsten 50 Jahren eine weitgehende Nutzungsaufgabe zu befürchten ist. Die Gründe für diesen drastischen Rückgang sind bekannt. Auslöser war zunächst die Entdeckung und beginnende Ausnutzung nicht erneuerbarer Energiequellen wie vor allem der Steinkohle im Zeitalter der 1. Industriellen Revolution (CONRADY 1999).
(-1998 - André CLAUDE)
Mots clés : Papillons - forêt - gestion - suivi - inventaire -
INTRODUCTION
Une première communication sur ce thème avait été réalisée en 1995 à l'occasion du séminaire "Inventaire et cartographie des invertébrés comme contribution à la gestion des milieux naturels français" à Limoges.
Depuis cette analyse de plusieurs années de recherche en milieu forestier, les inventaires à titre personnel, demandés par l'Office National des Forêts ou le Parc Naturel Régional de Lorraine se sont succédés (zones pressenties Natura 2000, aménagements pilotes, réserves biologiques, espèces protégées, ...). Ces études permanentes permettent ainsi d'augmenter très sensiblement les listes d'inventaires qui jusqu'à ce jour étaient très rares. Ces études permettent également un suivi des populations en fonction des diverses interventions en forêt et sont diffusées au gestionnaire pour qu'il puisse tenir compte des recommandations en matière de gestion sylvicole.