Skip to main content

Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform

Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!

Bestandserfassung von Limenitis camilla

Bestandserfassung von Limenitis camilla (LINNAEUS, 1764), Kleiner Eisvogel (Lepidoptera: Nymphalidae), anhand von Hibernacula und anderer Spuren im Winter im deutschen Teil des Warndts (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Wirtspflanzen Lonicera periclymenum und Symphoricarpos albus

Continue reading
  7111 Hits

Bestandserfassung von Satyrium ilicis

Bestandserfassung von Satyrium ilicis (ESPER, 1779),Brauner Eichen-Zipfelfalter (Lepidoptera: Lycaenidae),im deutschen Teil des Warndts (Saarland) durch systematische Eisuche Kurzfassung: Der in Mitteleuropa bestandsbedrohte Braune Eichen-Zipfelfalter ({{Satyrium ilicis}}) leidet wie viele Lichtwaldfalter unter der zunehmenden Verdunklung unserer Wälder und der deutlich schlechter gewordenen Vernetzung seiner Habitate. Im Saarland bewohnt S. ilicis breite Waldwege, Lichtungen und Waldränder größerer Waldg...

Continue reading
  10287 Hits

Bestandsmonitoring von Boloria euphrosyne

Bestandsmonitoring von Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758), Silberfleck-Perlmuttfalter (Lepidoptera: Nymphalidae), mittels Fang-/Wiederfang im deutschen Teil des Warndts (Saarland). Die Publikation wird gerade erst erstellt. Diese Online-Vorabversion ist noch als Draft zu sehen. Feedback ist sehr willkommen. Der Silberfleck-Perlmuttfalter {{Boloria euphrosyne}} kommt von Nordportugal, Irland und Norwegen durch fast ganz Europa bis zum Nordkap und durch Sibirien bis zum Pazifischen Ozean vor. In Südeuropa ...

Continue reading
  13255 Hits

Boloria euphrosyne MRR 2012

Die 2012er Daten sind nun auch endlich im Recorder und ich nutze mal die Gelegenheit, ein neues KML-File hochzuladen. Hier schon mal zum anschauen. Es zeigt die Fundpunkte der letzten drei Jahre und die Windwurfflächen (rot). 2010 = magenta, 2011 = blau, 2012 = gelb. 

Continue reading
  4814 Hits

Lichte, offene Wälder - Artenschutzfachliche Anforderungen an Beispielen hochgradig gefährdeter Tagfalter

Lichte, offene Wälder sind im heimischen Wald die Zentren der Artenvielfalt schlechthin. Insoweit ist es sehr erfreulich, dass sie jetzt endlich auch zu einem Schwerpunktthema des landesweiten Waldnaturschutzes erhoben worden sind. Die Vorkommen der "echten" Lichtwaldarten, d. h. solcher die nicht zusätzlich in reinen Offenlandbiotopen leben können, liegen ganz oder mit wichtigen Anteilen auf Flächen im Zuständigkeitsbereich der Forstverwaltung. Mithin kommt den Forstverwaltungen fast die komplette Schutz...

Continue reading
Tags:
  5848 Hits

Das Braunauge im Warndt

Das Schmetterlingsjahr 2012 ist nun zu Ende. Die letzten Letztbeobachtungen sind durch und rückblickend kann man sicher sagen, dass es kein gute Jahr für unsere Tagschmetterlinge war. Die allermeisten Arten hatten einen starken Bestandseinbruch zu ertragen und nur einige Arten konnten ihre auf gleichem Niveau des Vorjahres halten oder sind gar in höherer Zahl geflogen. Das Braunauge (Lasiommata maera) hat in den vergangenen paar Jahren im Warndt kontinuierlich wieder mehr Fuß fassen können und auch dieses...

Continue reading
  8371 Hits

Melitaea athalia Beobachtungen vor der Raupenüberwinterung

Nach ersten Raupenfunden und Untersuchungen im Warndt stellte sich die Frage, wie wohl die Raupen des Wachtelweizenscheckenfalters im Warndt überwintern. Um der Frage nachzugehen, entnahm ich ein Eigelege, welches ich an Digitalis purpurea fand. Eine kräftige Jungpflanze topfte ich für den Zuchtversuch vorher bereits ein. Den Eispiegel (nur ca. 100 Eier auf der Blattunterseite, locker verteilt) befestigte ich an einem Blatt dieser Pflanze. Die Pflanze mitsamt des Eigeleges stellte ich im Freien - geschütz...

Continue reading
  6792 Hits

Parasemia plantaginis im Warndt

Parasemia plantaginis im Warndt

Seit den 90er Jahren konnte man Parasemia plantaginis (Wegerichbär) im Warndt kaum mehr beobachten. Das änderte sich mit den stärkeren Windwürfen in den letzten Jahren. 2010 konnte ich erstmals um den Warndtweiher auf den Windwurfflächen wieder einige Falter beobachten. Nachdem dieses Jahr einige Falterarten eines der schlechtesten Jahre haben, scheint es nun dem Wegerichbär hier sehr gut zu gehen. Bereits bei der Raupensuche nach Melitaea athalia konnte eine Reihe von Raupen-Zufallsfunden gemacht werden....

Continue reading
  9392 Hits

Beitrag zur Larvalökologie von Melitaea athalia

Beitrag zur Larvalökologie von Melitaea athalia

Nachdem wir bereit bei Nacht erfolgreich die Raupen von Melitaea athalia, dem Wachtelweizenscheckenfalter gefunden hatten, musste nun die Überprüfung bei Tage gemacht werden. Sind die Raupen tagsüber ebenfalls in den Horsten von Digitalis purpurea zu finden? Findet man sie gar sitzend oder sonnend auf der Wirtspflanze? In der Vergangenheit ist dies im Saarland nicht nachgewiesen worden und unser letzter Raupenfund galt noch als Erstbeobachtung.

Continue reading
  8757 Hits

Larvalhabitat von Carcharodus boeticus

Im Mercantour gelang es uns, das Larvalhabitat von Carcharodus boeticus zu finden. Zunächst fanden wir den Falter in Anzahl fliegen und die Wirtspflanze Marrubium vulgare war in guten Beständen zu finden. Also beschlossen wir, ein wenig Zeit zu investieren, um nach Eiern zu suchen. Die Tatsache, dass die Imagines noch recht frisch waren und hauptsächlich Männchen flogen, liess zunächst nicht viele Eier bei der Suche erwarten. Dennoch gelang es uns nach circa einstündiger Suche, ein Ei zu finden. Für das A...

Continue reading
  7631 Hits