Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
Genitalpräparation bei Schmetterlingen
von Lutz Stiesy (†); ergänzt durch René Ressler
1. Beschaffung der Grundausrüstung
Unabhängig davon, welche Schmetterlingsfamilien im Einzelnen genitaliter untersucht werden sollen und vorausgesetzt, dass entsprechende optische Ausrüstung vorhanden ist, sind die jeweiligen Materialien zum Teil in Apotheken jedoch in jedem Falle in naturwissenschaftlichen Handlungen zu erhalten.
Er werden benötigt:
Außerdem müssen noch Reagenzgläser mit Stativ und ähnliches Gerät angeschafft werden.
2. Vorbereitung
Abdomen mit einer spitzen Schere abtrennen. Bei Männchen etwa die Hälfte, bei Weibchen rund 2/3 des Hinterleibes. Wichtig: Schon jetzt sind Falter und Abdomen mit einer gleichen Nummer zu versehen, um unter allen Umständen Verwechslungen zu vermeiden.
3. Mazeration
Zur Ablösung von Fett- und Muskelgewebe, von Borsten, Haaren und Schuppen von den chitinisierten Genitalteilen wird das Abdomen mit verdünnter Kalilauge – 5-20%ig, je nach Größe des Falters – behandelt. Es gibt dabei zwei Methoden:
Die Lauge verfärbt sich dabei mehr oder weniger braun. Hat sie zu lange eingewirkt, werden die Chitinteile zu sehr aufgehellt und müssen später gefärbt werden. Bei zu kurzer Behandlung lässt sich das Präparat nicht vollständig säubern.
4. Wässerung und Präparation
Nach der Mazeration wird das Objekt mit einer spitzen Pinzette der Lauge entnommen und in einem Schälchen mit destilliertem Wasser gespült. Leitungswasser tut es auch. Jetzt werden zweckmäßigerweise mit Unterstützung einer Lupe bei größeren Arten bzw. der Stereolupe bei kleineren Arten die Weichteile und Borsten von den Genitalarmaturen getrennt. Man bedient sich dazu zweier Präpariernadeln oder des Skalpells. Mit einem Pinsel werden die Genitalien abgebürstet und dann ausgebreitet.
5. Färbung
Bei kleinen Präparaten haben sich die Konturen durch die Behandlung in der Kalilauge oft zu stark aufgehellt. In diesen Fällen müssen sie gefärbt werden. Auch bei weiblichen Genitalien ist dieses Vorgehen häufig nötig. Dazu gibt man einige Tropfen des Färbemittels (Fuchsin, Chlorazol-schwarz, o.ä.) in eine Petrischale mit 70%igem Alkohol. Nach etwa 20 Minuten ist der Färbevorgang abgeschlossen. Die Flüssigkeit wird weg gegossen, mit weiterem Alkohol der gleichen Konzentration müssen überschüssige Farbreste ausgespült werden.
6. Herstellung des Präparates
Die weitere Bearbeitung des Präparates ist abhängig vom Verwendungszweck. Will man nur den jeweiligen Falter sicher determinieren, so wird wie folgt verfahren:
Für die Anfertigung eines Dauerpräparates, wie sie notwendig ist, wenn die entsprechende Spezialliteratur nur schwer zugänglich ist, Genitalzeichnungen für die Publikationen angefertigt werden sollen oder wenn das Genitalpräparat fotografiert werden soll, ist eine andere Methode zu wählen:
Zum Schluss einige Empfehlungen
Die Herstellung von Genitalpräparaten ist nicht schwierig, aber wie jede Tätigkeit, die eine gewisse Geschicklichkeit erfordert, mit Übung verbunden.
Keiner sollte also verzweifeln, wenn die ersten Präparate nicht gleich gelingen. Nach hundert Präparaten hat man den Bogen raus und weiß wie man präparieren muss. Viel wichtiger ist, dass man für die Bestimmung der Art die vollständige Literatur zur Verfügung hat. In allen anderen Fällen muss man sich mit seinen Präparaten an den Spezialisten wenden.
Literatur:
PIECHOCKI, R., HÄNDEL, J. (1996): Makroskopische Präparationstechnik, Teil 2, Wirbellose. Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag)
STIESY, L.: schriftliche Mitteilung vom 22.10.1985
Comments