Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!
Herkunft des Zuchtmaterials
Zahl und Stadium | 30 Eier |
Ort, Biotop | Napajedla, Tschechien |
Zeit | Nov. 2009 gekauft auf IB Frankfurt |
Futter | [[Taraxacum sect.]] |
Zuchtbehälter und Zuchtmethode
Ich beschließe, die Tiere in Plastikboxen mit einem kleinen Gaze-Fenster zu halten. Sie werden mit frischem Schnittfutter gefüttert, welches spätestens alle 3 Tage gewechselt wird. Bei 23°C und Langtagbedingungen halte ich die Raupen unter einer HQL Lampe. Die Wärme und das Licht scheinen ihnen gut zu bekommen und sie wachen danach schnell.
Zuchtverlauf
23.3.2010 | Die Räupchen schlüpfen unter Freilandbedingunen und werden unverzüglich danach ins Warme gebracht. Sie werden mit geschnittenem Löwenzahn gefüttert. |
27.3.2010 | Häutung findet sehr flott statt und das Wachstum ist beachtlich. |
2.4.2010 | Nächste Häutung! |
12.4.2010 | Festsetzung zur letzten Häutung - der Apetit der Raupen ist groß und sie wachsen sehr schnell unter warmen und nicht allzu trockenen Bedingungen (kleines Gazefenster). Ich vermeide aber konsequent Kondenswasser. |
21.4.2010 | Da die Raupen teils schon beginnen, umherzulaufen, bringe ich sie nun in die Verpuppungsbehälter. Diese bestehen aus einer Plastikbox (ca. 40x30x25cm), die zu 2/3 mit Erde gefüllt ist. Einige Löwenzahnrosetten werden beigegeben, falls die ein oder andere Raupe noch etwas knabbern will. |
28.5.2010 | Alle Raupen bis auf zwei sind in der Erde "verschwunden". Zwei Raupen haben sich überirdisch verpuppt. Die Behälter bleiben an Ort und Stelle im Keller und werden möglichst nicht erschüttert, da die Puppen sehr empfindlich sind. |
2.7.2010 bis 19.7.2010 |
Die Falter schlüpfen viel zu früh während meines Urlaubs. Zwei Weibchen haben offenbar Eier abgelegt und sie scheinen befruchtet zu sein. Drei Weibchen sind noch für die Sammlung brauchbar - sie sind offenbar nie geflogen. Das kann man von den Männchen nicht behaupten. Insgesamt sind 10 Weibchen und 13 Männchen geschlüpft. |
Comments