Skip to main content

Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform

Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!

Choucroute royal!

Choucroute royal!

Am Morgen des 23. Juni 1994 kitzelt mich die Sonne schon vor meinem Wecker wach. Nach Wochen im Hörsaal und Überstunden bei der Arbeit springe ich freudig aus dem Bett – heute ist Kontrastprogramm angesagt! Roland Summkeller regte eine Exkursion in den deutschen und den französischen Bliesgau an. Wir wollen zusammen mit Louis Perrette, einem ausgewiesenen Kenner der Tag- und Nachtfalterfauna Lothringens und der Nordvogesen einen schönen Tag auf der Suche nach einigen selten beobachteten Tagfaltern verbringen. Das Wetter zeigt sich von der allerbesten Seite und die Temperaturen steigen rasch – also schnell ein paar Brote, Obst und Wasser zum Proviant fertig machen und auf geht's!

Continue reading
  8107 Hits

Saarland -Exkursionen

Saarland - Verschiedene Exkursionen Hallo Falterfreunde ! Erstmal vielen Dank an die Organisatoren der tollen Exkursionen. Programm und Durchführung waren super interessant. Es war eine gute Stimmung in der Gruppe und die Grillabende waren sehr unterhaltsam.Habe mich gefreut das ich an den Exkursionen teilnehmen konnte. Habe viel gelernt und einige Anregungen mitgenommen.Möchte gerne noch mehr in sachen Schmetterlinge machen. Im Augenblick suche ich nach Möglichkeiten. Meine Fotos habe ich auch schon gesi...

Continue reading
  14982 Hits

Kurz-Exkursion in die Eifel ( Ampferfeuerfalter )

Hallo Falterfreunde, Bin gestern Freitag d.08.06.2012 zu einer Kurz-Exkursion in die Eifel aufgebrochen .Die Wettervorhersage für den Raum Blankenheim war gut und ich wollte sehen ob der Ampferfeuerfalter fliegt. Ich kenne noch einige der selten gewordenen Flugstellen. Ich hatte Glück, zwar flogen viel weniger Falter als im letzten Jahr aber dafür konnte ich ein sehr schönes Exemplar beobachten und fotografieren. Grüße an alle Falterfreunde Andreas  

  14466 Hits

Exkursion in die Eifel (Ripsdorf )

Um 5:30 ging es von Langenfeld aus los. Eine knappe Stunde fahrt. 6:30 Frühstück an meinem Lieblingsplatz auf einer Bank. Von dort aus kann man das Eifelpanorama sehen und die Ruhe genießen.Dann flogen auch schon die ersten Falter. Es versprach ein erfolgreicher Tag zu werden. Und ich sollte recht behalten. Habe in 10 Std 350 Aufnahmen gemacht. Sind einige gute Fotos dabei. Was auffällt , von allen Arten fliegen weniger Falter als im letzten Jahr. Liegt vieleicht am strengen Frost und am feuchten Frühjahr...

Continue reading
  14477 Hits

Exkursion in den Harz (Goslar )

Frühjahrs-Exkursion in den Harz ( Goslar ). Habe mir das Naturschutzprojekt der Goslar Umwelt und Naturschutzhilfe angesehen. (Tipp : Die Seite ist interessant ). Ich war begeistert was die Leute vor Ort geschafft haben. Ein tolles Biotop für Schmetterlinge und andere Tiere. Erste  Schmetterlinge flogen auch so das ich auch einige Fotos machen konnte. Anbei einige Fotos:

  18078 Hits

Frühjahrswanderung in Langenfeld (Rheinland)

Hurra, das Frühjahr ist nicht mehr aufzuhalten. Die Natur steht in den Startlöchern und ich freue mich schon auf das neue Schmetterlingsjahr :) Anbei einige Momentaufnahmen vom Frühling: Viele Grüße aus Langenfeld an alle Freunde des Schmetterlingsforums Andreas K

  13303 Hits

Exkursionen Einheimische Tagfalter

Heute morgen um 7:00 bin ich in Richtung Eifel-Blankenheim gestartet.

Ziel waren die berühmten Kuhschellen und die ersten Falter.

Hatte nicht gedacht das es morgens noch -5,5 Grad sind.

Continue reading
  18899 Hits

So grundsympatisch naiv...

So grundsympatisch naiv...

Saxifraga florulenta hat es iher herzerfrischenden Naivität zu verdanken, dass ihre blühenden Exemplare von einer sonderbaren Gruppe Menschen als an zwei Händen abzählbare Individuen sehr gewürdigt und teils mit Namen versehen werden. Solcherlei Aufmerksamkeit ziehen sonst Berggorillas oder "Weiße" Nashörner auf sich. Ein Horn hat die schöne Pflanze zwar nicht, aber SOLCHE (Hände weit auseinander!) Blütenstände.

Vorwerggenommen: Das ist die letzte Pflanze, die wir fotografieren - wir sind schon beim Abstieg. Die Wolke, die wir noch näher kennen lernen werden, lässt noch ein paar Lichtschimmer durch. Dass diese Pflanze 30 Jahre und älter sein soll, sieht man ihr gar nicht an - oder?

Die sonderbaren Menschen, von denen hier die Rede ist, sind entweder Park-Ranger im [[Mercantour]] oder Botaniker im Mercantour oder junge, hübsche Studentinnen griechischer Herkunft, die hoffen, von der Pflanze etwas fürs Leben zu lernen. Das kann man bestimmt. Zu diesen sonderbaren Menschen gesellen sich manchmal - vorwiegend bei schlechtem Wetter - auch Entomologen (die sind für sich schon sonderbar genug), die ihrem Urtrieb, seltenen oder einfach nur naiven Spezies nachzustellen, auf einem Umweg nachkommen. Verstärkt wird dies noch, wenn sie in Symbiose mit einem Botaniker "rein zufällig" im Lebensraum der Saxifraga florulenta unterwegs sind und/oder mit dem Vorkommen junger, hübscher, griechischer Studentinnen der Spezies Homo sapiens zu rechnen ist.

Dass sich das ganze nur im Mercantour abspielen kann, hat damit zu tun, dass S. florulenta sich auch nur dort aufhält und auch keine Anstalten unternimmt, wo anders hin zu gelangen - ein erstes Indiz für ihre Naivität. Zugegeben, es ist schön im Mercantour und die Natur noch ursprünglich, doch trifft das ja auch zumindest für andere Teile der Alpen zu, in denen nicht Ski gefahren wird.

 

Continue reading
  18057 Hits

Der besondere Transekt

Es ist unsere Lieblingstransektstrecke im Mercantour - zum einen, weil wir nur vom Frühstückstisch aufstehen müssen und 50 Meter weiter das Untersuchungsgebiet beginnt. Zum Anderen ist die Strecke relativ flach und man bewegt sich auf einer Höhenstufe; es ist quasi ein Erholungstransekt verglichen mit den Bergtouren, die wir im Mercantour sonst unternehmen "müssen". Das eigentlich bemerkenswerte an dieser Untersuchungsstrecke aber ist die immense Artenvielfalt an Schmetterlingen. Bereits im letzten Jahr hatten wir dort einen Spitzentag, an dem wir 81 Arten festgestellt hatten (Tagfalter und Widderchen). In diesem Jahr sollten wir diesen Spitzenwert tatsächlich noch übertreffen! Insgesamt zählten wir 93 Arten (bei einem (!) einzigen Begang am 21.7.), wobei durch ausstehende Bestimmungen vielleicht noch 2 Arten hinzu kommen. Insgesamt können wir für diese eine Strecke deutlich mehr als 100 Arten nachweisen.

IMG_6321

Das ist Ilonse - in dem verträumten Dörfchen befindet sich unser Feriendomizil und der Startpunkt zu unserem "Transekt"

Continue reading
  16749 Hits

Sandgrube bei Kleinrosseln und Forbach

Die Sandgruben und Industriebrachen im Warndt will ich dieses Jahr etwas genauer unter die Lupe nehmen. Der Winter bietet sich an, einige Flächen schon mal zu inspizieren, um spätere Begänge besser planen zu können. Als erstes stand die Sandgrube bei Kleinrosseln und Forbach an. Etwas kleiner als die Sandgrube bei Merlebach ist sie jedoch bereits jetzt sehr vielversprechend und Plebeius idas sowie Melitaea cinxia finden hier ideale Bedingungen.

IMG_6786Die Sandgrube ist der Öffentlichkeit inzwischen zugänglich und erste Hinweisschilder wurden aufgestellt. Die Wechselkröte findet in der Sandgrube hervorragende Bedingungen. Es kann vermutet werden, dass - wie in der Sandgrube bei Merlebach auch - weitere Krötenarten hier zuhause sind.

Continue reading
  20540 Hits