Skip to main content

Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform

Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!

Euplagia quadripunctaria

Euplagia quadripunctaria

Wer dieser Tage im Warndt entlang von Wasserdostbeständen läuft, möchte fast meinen, er sei in Rhodos im Tal der Schmetterlinge gelandet. Die FFH-Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär oder Spanische Flagge) war vor zwei Wochen im Warndt noch nicht zu sehen und ist seit letzter Woche massiv geschlüpft. Das ist eine gute Gelegenheit, einmal schöne Fotos von dem wunderschönen Falter zu machen. Massen wie auf Rhodos im Tal der Schmetterlinge wird man zwar nicht finden, jedoch sind in den guten Wasserdo...

Continue reading
  9590 Hits

Malven-Dickkopffalter - häufig am Elenzberg in Emmersweiler

Malven-Dickkopffalter - häufig am Elenzberg in Emmersweiler

Bei einem Routinerundgang am Elenzberg - es ging vor allem darum, Maculinea arion nachzuweisen - fanden wir heute eine riesige Population von Carcharodus alceae, dem Malven-Dickkopffalter. Zum einen saß fast an jeder Wiesen-Flockenblume ein Falter, zum anderen aber fanden wir kaum eine Pflanze der Moschus-Malve (Malva moschata), die nicht mit einigen Eiern belegt war. An vielen Blättern fanden sich gleich mehrere Eier und Marvin zählte innerhalb von 10 Minuten über 120 Eier. Das Habitat ist ein (ehemalige...

Continue reading
  7250 Hits

Maculinea arion an der Eulenmühle im Warndt

Maculinea arion an der Eulenmühle im Warndt

Eine Stipvisite an der Eulenmühle in Differten sollte zeigen, ob der Große Ameisenbläuling (Maculinea arion) bereits fliegt. Danach sollte weitere Standorte im Warndt besucht werden, um dort ggf. weitere Nachweise zu erbringen. An der Eulenmühle fanden wir 8 Falter innerhalb von 45 Minuten und konnten einige Fotos schießen. Leider ist es uns an den anderen Standorten im Warndt nicht gelungen, die Art nachzuweisen. In Dorf-im-Warndt war der beste Magerrasen im Warndt bereits gemäht und ein Nachsuchen aussi...

Continue reading
  14747 Hits

Großer Feuerfalter im Garten!

Großer Feuerfalter im Garten!

Das ist eine tolle Überraschung! Die streng geschützte FFH-Art Lycaena dispar, der Große Feuerfalter, hat ihre Spuren in meinem Garten hinterlassen! Mehr durch Zufall und ohne dass wir es erwartet hätten, hat wohl ein Weibchen den Weg in den Garten gefunden und dort Eier am Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) abgelegt. Insgesamt fanden wir 5 Eier und eine Eihülle, ohne dass wir nun jede Pflanze abgesucht hätten. Einigermaßen sauer bin ich, dass die Art sich mir nicht persönlich vorgestellt hat und lediglic...

Continue reading
  8540 Hits

Hochmoor-Perlmuttfalter in der Eifel

Hochmoor-Perlmuttfalter in der Eifel

 Es wird mal wieder Zeit für einen kleinen Exkursionsbericht. Gestern musste ich endlich mal wieder raus, mal was neues sehen. Zwar kannte ich den Hochmoor-Perlmuttfalter schon, doch hatte ich noch nie eine gute Population gesehen und auch einen wirklich typischen Lebensraum wollte ich auch mal sehen. Die "trockenen" Maare der Eifel sind das Ziel, wobei ich auf die Nennung der Standorte an dieser Stelle verzichte. Bei zunächst mäßigem Wetter - es ist bewölkt und kaum über 17°C - sehen wir den ersten ...

Continue reading
  17313 Hits

Lasiommata maera - Raupenüberwinterung

Nach einer sehr länglichen Regenperiode spitzelt heute endlich einmal die Sonne durch die Wolken. Marvin, Jeremy und ich nutzen die kurze Zeit, um im Garten nach den maera-Raupen zu suchen. Wo sie wohl stecken? Unter Steinen? An Grasspitzen? Eingegraben? Wir wissen es nicht und suchen. Marvin wird fündig - unter einem der vielen Kalksteinhaufen sitzt eine ca. 12mm große Raupe mit dem Kopf nach unten direkt an einer Grasspitze. Der Standort ist von oben hervorragend vor Regen geschützt und obwohl alles rin...

Continue reading
  7245 Hits

Kettensäge, Umwelt- und Artenschutz

Kettensäge, Umwelt- und Artenschutz

Der Aufschrei ist meist groß, wenn Bäume den Kettensägen zum Opfer fallen. So sind insbesondere  Maßnahmen zur Verkehrssicherung, bei denen Streifen bis zu 40m links und rechts der Verkehrswege auf den Stock gesetzt werden, in den Medien meist sehr beklagt. In Leserbriefen wird beklagt, dass gesunde Bäume der "Profitgier" (Holz) zum Opfer fallen und Vögel ihre Brutplätze verlieren. Aus Umwelt- und vor allem Artenschutzperspektive ist dies aber keinesfalls so und im Gegenteil: es handelt sich um höchs...

Continue reading
  7284 Hits

Wird 2015 wieder ein Warndt-Sandtrüffeljahr?

Wird 2015 wieder ein Warndt-Sandtrüffeljahr?

Nach langer Zeit nochmal ein "Brief aus dem Warndt" - einer touristisch immer noch unterschätzten Region...

Tuber varennosporus heißt dieser seltene Vertreter der Trüffel – immens begehrt und kostbar und doch kennt sie kaum einer. Anders als die Weiße Trüffel oder die Perigord Trüffel kommt die Warndt-Sandtrüffel niemals in den Handel und nur ca. alle 30 Jahre wird sie in einem Restaurant der absoluten Weltspitze in einer Art Gipfel des Hedonismus serviert. Das letzte Mal als dies geschehen war, wurden die Menüs, welche im Schnitt stolze 50g dieser Spezialität enthielten, für je 37.500 USD angeboten und im Losverfahren zugeteilt. Wir schreiben das Jahr 1984. Zuletzt im Ledoyen, Paris fanden 127 begeisterte Hedonisten zu diesem einmaligen Ereignis zusammen. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie weiter – Sie werden erstaunliches erfahren!

Continue reading
  7817 Hits

Tagfalter in meinem Garten - Reproduktionsnachweise 2013

Tagfalter in meinem Garten - Reproduktionsnachweise 2013

Nachdem der erste "Bauabschnitt" meines Naturgartens abgeschlossen ist, will ich hier einen kleinen Statusbericht festhalten, denn es sind schon recht viele Schmetterlingsarten, die schon im ersten Jahr eine Nische gefunden haben. Im folgenden zähle ich nur kurz auf, welche Arten beobachtet wurden und welche davon schon als Präimaginalstadien nachgewiesen wurden (fett). Schwalbenschwanz, {{Papilio machaon}} (mäßig häufig als Falter, viele Eier und Raupen)Großer Kohlweißling, {{Pieris brassicae}} (vereinze...

Continue reading
Tags:
  6506 Hits

Elsaß - Schmetterlinge und Wein

Elsaß - Schmetterlinge und Wein

Diese Exkursion war bewusst im kleinen Kreis geplant und durchgeführt, denn es sollte keine reine Schmetterlingsexkursion werden und so reduziert sich der Kreis. Keine Hardcore-Schmetterlingsexkursion, vielmehr eine Weichei-Variante von dem, was wir sonst an Schmetterlingsexkursionen durchführen, sollte es werden - garniert mit zwei Weinproben bei Spitzenwinzern des Elsaß inklusive Übernachtung. Der Termin wird auch sehr kurzfristig angesetzt, denn die Wetterprognosen waren unerwartet gut und die Flugzeit...

Continue reading
  136607 Hits