Von
ronny
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Euphydryas aurinia, Gespinst mit L1 Räupchen
24 Mai 2015
·
vor 9 Jahren
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Im Album Ronnies Garten
Luftfeuchte über den Jahresverlauf. Auffällig ist die teils deutlich höhere Schwankungsbreite auf dem Kalkschutt im Mai und Juni, während in der Hitzeperiode im Juli und August kaum Unterschiede zu beobachten sind.
5 Oktober 2015
·
vor 9 Jahren
Im Album Ronnies Garten
Orange: Temperatur am Boden in der Vegetation der Schafweide
Blau: Temperatur am Boden auf dem Kalkschuttbeet
Beide Temperatursensoren waren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die Speicherkapazität des Kalksteines ergibt sich währen...
Blau: Temperatur am Boden auf dem Kalkschuttbeet
Beide Temperatursensoren waren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die Speicherkapazität des Kalksteines ergibt sich währen...
Orange: Temperatur am Boden in der Vegetation der Schafweide
Blau: Temperatur am Boden auf dem Kalkschuttbeet
Beide Temperatursensoren waren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die Speicherkapazität des Kalksteines ergibt sich währen Sonnenscheinperioden eine deutlich höhere Durchschnittstemperatur. Die Temperaturschwankungen sind extrem. Höchst- und Tiefsttemperatur im Juli lagen 43°C auseinander - das muss eine Raupe erst einmal aushalten!
Mehr
Blau: Temperatur am Boden auf dem Kalkschuttbeet
Beide Temperatursensoren waren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die Speicherkapazität des Kalksteines ergibt sich währen Sonnenscheinperioden eine deutlich höhere Durchschnittstemperatur. Die Temperaturschwankungen sind extrem. Höchst- und Tiefsttemperatur im Juli lagen 43°C auseinander - das muss eine Raupe erst einmal aushalten!
Im Album Ronnies Garten
Keine Fotos verfügbar
Drop a file here to upload.